No products in the cart.
0 Artikel
0,00 €
Versand Gesamt 0,00 €
Menü
Anterior
Próximo

Birnenmelone Pepino Samen (Solanum muricatum)

SKU V 59 5S Categoria Startseite
2,95 €
Bruttopreis
0/5

Birnenmelone Pepino Samen (Solanum muricatum)

Preis für packung von 5 Samen.

Die Pepino oder auch Melonenbirne (Solanum muricatum, spanisch pepino dulce, pepino melón, pera melón, pepino de fruta, melón de árbol) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Nicht auf Lager
Samen im Packung :
Share on

Birnenmelone Pepino Samen (Solanum muricatum)

Preis für packung von 5 Samen.

Die Pepino oder auch Melonenbirne (Solanum muricatum, spanisch pepino dulce, pepino melón, pera melón, pepino de fruta, melón de árbol) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Ihre ursprüngliche Heimat ist Südamerika. Sie wird heute in Kolumbien, Peru, Chile, Kalifornien, Florida, der Schweiz und Südspanien angebaut.

Beschreibung

Die Pepino ist eine krautige, etwa 1,5 Meter hohe, stark verzweigende, einjährige oder ausdauernde krautige Pflanze oder ein Halbstrauch. Die Pflanze ist nur wenig frostbeständig, überlebt aber kurzzeitigen Frost.

Die einfachen, ganzrandigen Laubblätter sind eiförmig bis eilanzettlich und rundspitzig oder spitz bis zugespitzt. Die langstieligen Blätter sind leicht behaart. Die Nervatur ist gefiedert und unterseits erhaben.

Die zwittrigen, gestielten Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der kleine, grün-rötliche Kelch hat fünf lanzettliche Zipfel. Die trichterförmig verwachsenen Kronblätter mit bespitzen und ausladenden Lappen, sind lila-weiß oder violett-rot gefärbt. Die Blütenfarbe ist außer von der Sorte auch von der Temperatur abhängig, ist bei über 27 °C weiß und geht bei tieferen Temperaturen von 10 bis 20 °C in bis sehr dunkle blau-violette Farben über. Die Staubblätter sind kürzer als die Kronblätter, die aneinandergepressten, länglichen Staubbeutel sind gelb und bilden eine Röhre durch die der Griffel führt, die kopfige, grüne Narbe ragt leicht über die Staubbeutel hinaus. Der Fruchtknoten ist oberständig.

Die Befruchtung erfolgt durch Selbst- oder Fremdbestäubung. Entsprechend der Herkunft und Zuchtlinie bildet die Pflanze mehr oder weniger parthenokarpe Früchte aus. Botanisch gesehen ist die Fruchtform eine Beere mit ein bis zwei Kammern. Die meist eiförmigen bis ellipsoiden Früchte werden 10 bis 20 cm groß und 150 bis 400 g schwer. Ihre dünne, glatte Schale färbt sich bis zur Reife von grünlich bis gelblich mit violetten Streifen. Das Fruchtfleisch ist gelblich orange bis goldgelb und sehr weich. Es enthält zwei Hohlräume mit wenigen Samen. Die Frucht benötigt für Blüte bis Reife etwa 80 bis 105 Tage.

Herkunft und Geschichte

Die Herkunft der Pepino sind die Anden. Im nördlichen Peru wurden Hinweise gefunden, dass sie bereits während der Moche- und Solenar-Kultur von 600 bis 800 v. Chr. genutzt wurde. Keramikskulpturen, die sie darstellen, wurden in Gräbern deponiert. Eine Wildform der Art ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass eine der Arten Solanum caripenseSolanum tabanoense oder Solanum basendopogon Vorfahren der Pepinos darstellen. Verschiedene Untersuchungen auf molekularer Ebene zeigen, dass Solanum basendopogon entfernter verwandt ist als die beiden anderen Arten, was diese als wahrscheinlichere Kandidaten für direkte Vorfahren der Pepino erscheinen lässt. 85 % der untersuchten südamerikanischen Exemplare zeigten eine nähere Verwandtschaft zu Solanum caripense, während die restlichen Exemplare näher an Solanum tabanoenseeinzuordnen sind. Dies lässt entweder auf zwei unterschiedliche Ursprünge schließen oder auf eine Hybridisierung nach der eigentlichen Herkunft der Art. Weiterhin nahe verwandt mit Pepino sind Solanum perlongistylum und Solanum catilliflorum.

Außerhalb der Anden wurde die Pepino wahrscheinlich zuerst in Neuseeland und Australien kultiviert und von dort aus in die USA, Israel, Europa und nach Japan exportiert 1785 wurde Pepino nach Frankreich gebracht, und 1882 wurde sie in Kalifornien in den USA als Kulturpflanze beworben.

Nutzung

Anbau und Ernte

Die Anzucht erfolgt meist durch Samen. Pepinos können auch leicht vegetativ durch Stecklinge vermehrt werden. In Mitteleuropa wird diese Pflanze für Haus und Garten meist im Topf gehandelt. Es sind jedoch auch Samen erhältlich. Stecklingsvermehrte Pflanzen haben den Vorteil, gleichmäßiger in Wuchs und Fruchtform zu sein als samenvermehrte.[12]Die Stecklinge werden am besten nach der Ernte geschnitten. Dabei sollten die ca. 20 cm langen, wenig verholzten Stecklinge mindestens 2 bis 3 Blätter und 3 bis 5 Knospen haben. Nach 2 bis 3 Wochen sind sie gut angewurzelt.[13] Diese haben einen schnelleren Fruchtansatz als aus Samen gezogene Pflanzen.[3]

Am besten ist Boden mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Er sollte humos und durchlässig sein. Dabei ist auf gute Drainage zu achten, da Pepino keine Staunässe verträgt. Pepino ist etwas empfindlicher als Tomaten gegenüber Bodenversalzung.[1] Sie muss einmal pro Woche mit Flüssigdünger versorgt werden und ist gleichmäßig feucht zu halten. Auch Blattdünger, aufs Blatt gesprüht, sind möglich und können den Fruchtertrag steigern. Sie können jedoch die normale Düngung nicht ersetzen.[14] Blattdüngung erhöht auch den Fruchtansatz. Die Früchte bleiben dann aber kleiner, weil bei gleichbleibenden Assimilaten mehr Früchte versorgt werden müssen.[13] Im erwerbsmäßigen Anbau werden sie in Europa wie Gurken, Tomaten, Paprika oder Aubergine an Schnüren ein- bis dreitriebig aufgeleitet.[12] Die in Holland bewährte Bestandsdichte beträgt 2 Pflanzen pro m².[5]Versuche ergaben, dass bei Bestandsdichten von 2,5 Pflanzen pro m² im Sommerhalbjahr zweitriebige und im Winterhalbjahr eintriebige Aufleitung am besten ist.[15] Die Temperaturen sollten nicht unter 10 °C und über 30 °C sein, weil sonst weniger Früchte gebildet werden.[16] Etwa ab Eisheiligen, wenn die Nachttemperaturen nicht mehr unter 10 °C sinken, kann man die Pflanze im Haus- und Gartenbereich ins Freie an einen sonnigen bis halbschattigen Platz stellen oder als Ampel-Pflanze aufhängen. Der sichere Anbau mit dauerhaft gleichmäßigen Erträgen erfolgt am besten im Treibhaus.[17] Übermäßige Düngung mit gleichzeitig niedriger Luftfeuchte und hohen Temperaturen führen zu geringerem Fruchtansatz.[18] Im professionellen Anbau wird die Anzahl angesetzter Früchte durch Bestäubung mit Hummeln stark gefördert. Dann ist aber eine Fruchtausdünnung nötig, damit nicht zu viele und dann zu kleine Früchte entstehen.[19] Auch Trillern der Blüten ist befruchtungsfördernd.[20] Ertragssteigernd wirkt die Anreicherung der Gewächshausluft mit CO2 auf 700 bis 1000 ppm gegenüber 350 ppm Normalgehalt.[21] Je nach Sorte und Witterungsverlauf verschiedener Jahre variiert der Ertrag.[22] Es kann im erwerbsmäßigen Anbau im Treibhaus mit Erträgen von 12 bis 16 kg/m² gerechnet werden.[12] Aus Freilandversuchen sind Erträge von 9 kg/m² bekannt.[23] Wie die Tomate reagieren auch die Früchte von Pepino auf den Einsatz von Ethen mit Reifebeschleunigung.

Nachdem die ersten blau-weißen Blüten erschienen sind, kann man blütenlose Äste aus der Pflanze herausschneiden. Das Herausschneiden der Äste fördert die Fruchtbildung und deren Größe. Man kann auch die kleinen Blättchen an den Blattansätzen herausbrechen, wie man es beim Entfernen der Nebentriebe von Tomatenpflanzen her kennt. Überwintert wird die Pflanze an einem hellen Ort bei ca. 15 °C; sie ist dabei mäßig feucht zu halten. Ist der Topf zu klein geworden, wird die Pepino im Frühjahr in einen größeren Topf umgetopft.

Krankheiten und Schädlinge

Am häufigsten sind Alternaria spp., Kartoffelkäfer, Pflanzenläuse, Minierfliegen, Phytophthora infestans[25], Spinnmilben und Weiße Fliegen.[1] Als Viren treten vor allem Tomatenbronzefleckenvirus und „Cauchuma-Mosaikvirus“ auf.

Verwendung

Küche

Die Pepino schmeckt süß und erinnert an eine Mischung aus Melone und Birne, weshalb sie auch als Melonenbirne oder Birnenmelone bezeichnet wird. Reife Pepinos können wie Äpfel (mit Schale) gegessen oder wie Kürbisse zubereitet werden.

Lagerung

Die Früchte können am besten bei 5 °C und hoher Luftfeuchte gelagert werden. So behalten sie am besten und längsten ihre Fruchtqualität. Temperaturen unter 5 °C können Erfrierungsschäden verursachen. Die Früchte reifen auch dann noch nach, jedoch deutlich langsamer.[10] Werden die Früchte bei 12 °C gelagert, sind sie unter optimalen Bedingungen drei Wochen lagerfähig.[26] Reif geerntete Früchte eignen sich am besten für inländischen Verbrauch und Vermarktung.[27]

Inhaltsstoffe

Die Früchte von Pepino enthalten je 100 g Frischgewicht im Durchschnitt 35 mg Vitamin C, 5–9 g Gesamtzucker, und 0,14 % Fruchtsäuren.[28][29] Der Gesamtzucker setzt sich aus Saccharose, Glucose und Fructosezusammen, wobei Saccharose ca. 50 % ausmacht. Der Gehalt an Vitamin C ist höher als in den meisten Früchten, Zitrusfrüchte eingeschlossen. Die Gehalte der Inhaltsstoffe steigen mit zunehmender Reife.[29] Der Frucht werden auch antikanzerogene Eigenschaften zugesprochen.

Categoria Startseite Marca Seeds Gallery Referência V 59 5S
Sorte ? Ja
Bio Samen ? Bio-Samen
Essbar? Essbar
Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze: Ja
Handverlesene Samen? Handverlesenes Saatgut
Hersteller ? Hersteller: Seeds Gallery
Pflanze ist geeignet für den Anbau? Die Pflanze eignet sich für den Anbau auf einer Balkon-Terrasse Die Pflanze ist für den Anbau im Freien geeignet Die Pflanze ist für den Anbau im Gewächshaus geeignet
Geeignet für den Anbau im Blumentopf? Für topf geeignet: Ja
Pflanzenhöhe ? Pflanzenhöhe (ca.) 1 m
Seeds Gallery empfiehlt diese Pflanze? Seeds Gallery empfiehlt diese Pflanze!
Immergrüne Pflanze ? Immergrüne Pflanze: Ja
Wissenschaftlicher Name: Solanum muricatum
Sun Exposure ? Light shade when young
Tree Appearance ? Ornamental Value: Pretty
Type: Fruit Seeds
Gemeinsamen Namen: Pepino Dulce
Planting Time? Planting Time: Whole year-round
Indoor/Outdoor? Indoor/Outdoor: Indoor & Outdoor
Watering? Watering: Medium
Cultivating Difficulty? Cultivating Difficulty: Very easy
Price: €2.95 - Birnenmelone Pepino Samen (Solanum muricatum) - Seeds Gallery
Price: €2.95 - Birnenmelone Pepino Samen (Solanum muricatum) - Seeds Gallery
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare

🌍 Weltweiter Versand aus der EU

Wir versenden weltweit aus der Europäischen Union per registrierter Luftpost mit Unterschrift bei Empfang.


📦 Sendungsverfolgung

  • Melde dich in deinem Konto an und gehe zu Bestellhistorie > Details, um deine Sendungsnummer zu finden.

  • Du erhältst E-Mail-Benachrichtigungen bei jedem Schritt – bitte prüfe auch deinen Spam-/Junk-Ordner.

  • Verfolge dein Paket hier:


⚠️ Wichtige Hinweise

  • Nachnahme (Zahlung bei Lieferung) ist nicht verfügbar.

  • Gib beim Bestellen unbedingt deine Mobilnummer mit Ländervorwahl an (z. B. +49 170 1234567).

  • Keine Lieferung an Postfächer oder wenn du nicht zu Hause bist, um das Paket persönlich anzunehmen. Pakete können nicht bei Nachbarn abgegeben werden.

  • Wenn die Lieferung an ein Postfach verloren geht oder nicht zugestellt wird, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.


📦 Verlust, Rücksendung & Nachversand

  • Für Kunden aus Brasilien und Mexiko:

    • Bei Verlust oder Vernichtung des Pakets durch den Zoll erfolgt keine Rückerstattung.

    • Wird das Paket zurückgesendet, erstatten wir nur den Warenwert, nicht die Versandkosten.

    • Rücksendekosten (€2) und erneute Versandkosten trägt der Käufer.

  • Wenn ein Paket aus welchem Grund auch immer an uns zurückgeschickt wird, musst du die Rücksendekosten (€2) sowie die Versandkosten für die erneute Zustellung übernehmen.


🚚 Versand und Lieferung

  • Registrierte Sendungen erfordern eine Unterschrift des Empfängers.

  • Wenn das Tracking zeigt, dass sich dein Paket noch im Ursprungs-Postamt befindet, ist es auf dem Weg. Bitte kontaktiere dein lokales Postamt direkt für Updates.

  • Wir sind kein Postdienstleister und können die Lieferung nicht für dich verfolgen.

  • Wir übernehmen keine Haftung für Lieferzeiten.


📅 Versandoptionen & geschätzte Lieferzeiten

VersandartBearbeitungszeitHinweise
Priority VersandVersand in 1–7 WerktagenBevorzugte Bearbeitung, keine Garantie für schnellere Lieferung; Verzögerungen an Feiertagen möglich (3–10 Tage)
Versicherter VersandVersand in 1–7 WerktagenFür Bestellungen bis 150 €; bei Verlust Rückerstattung garantiert
Standard VersandVersand in 7–10 WerktagenGünstigere Option; Verzögerungen an Feiertagen möglich (7–14 Tage)

Geschätzte Lieferzeit:

  • Innerhalb der EU: 3–20 Tage

  • Weltweit: 5–30 Tage

Beispiel Lieferzeiten in die USA:
Geliefert in 13, 17, 19, 22 oder 27 Tagen.

Hinweis: Die Lieferzeiten hängen vom Zielort und der Effizienz des lokalen Postdienstes ab. COVID-19 kann zusätzliche Verzögerungen verursachen.


💰 Versandkosten

  • Versand- und Bearbeitungskosten werden während des Bestellvorgangs automatisch basierend auf Gewicht und Zielort berechnet.


⏰ Bearbeitungszeiten

  • Wir bearbeiten und versenden keine Bestellungen an Samstagen und Sonntagen.


💳 Zahlungsmöglichkeiten

  • Banküberweisung (SEPA / IBAN / SWIFT-BIC)
    Bitte gib die Bestellnummer im Verwendungszweck an (z. B. "SGS-19811702"). Ohne Zahlung innerhalb von 7 Tagen wird die Bestellung automatisch storniert.

  • PayPal
    Zahlungen nur in Euro möglich. Bitte wähle Euro als Währung beim Checkout.

  • Kreditkarte
    Für Kartenzahlungen besuche bitte unsere andere Webseite: Exotic Seeds Store
    Akzeptierte Karten: Visa, MasterCard, American Express, CB, Diners Club, Discover, China UnionPay, JCB


⚠️ Transaktionsgebühren

  • Etwaige Transaktionsgebühren trägt der Kunde. Bitte gib Zahlungsdetails korrekt an, damit wir deine Bestellung schnell bearbeiten können.


📢 Wichtige Hinweise

  • Bitte überprüfe vor der Bestellung unsere Webseite auf wichtige Hinweise, z.B. Feiertagsregelungen oder spezielle Bedingungen.

Related Products