No products in the cart.
0 Artikel
0,00 €
Versand Gesamt 0,00 €
Previous
Next

Gemeiner Lein Samen (Linum usitatissimum)

SKU VE 215 (1g) Category Startseite
1,35 €
0/5

Gemeiner Lein Samen auch Saat-Lein oder Flachs (Linum usitatissimum)

Preis für packung von 120 (1g) Samen.

Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein oder Flachs genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die zur Faser- (Faserlein) und zur Ölgewinnung (Öllein, Leinsamen, Leinöl) angebaut wird. Er ist eine Art aus der Gattung Lein (Linum) in der Familie der Leingewächse (Linaceae) und die

Nettogewicht:
Share on

Gemeiner Lein Samen auch Saat-Lein oder Flachs (Linum usitatissimum)

Preis für packung von 120 (1g) Samen.

Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein oder Flachs genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die zur Faser- (Faserlein) und zur Ölgewinnung (Öllein, Leinsamen, Leinöl) angebaut wird. Er ist eine Art aus der Gattung Lein (Linum) in der Familie der Leingewächse (Linaceae) und die einzige Lein-Art, deren Anbau eine wirtschaftliche Bedeutung hat. Es gibt mehrere Convarietäten sowie etliche Sorten. In der Praxis wird nach der Hauptverwendung Faserlein und Öllein unterschieden.

Das Artepitheton usitatissimum bedeutet in Latein sehr nützlich und bezieht sich auf die vielfältige Verwendbarkeit. „Flachs“ leitet sich von „flechten“ ab und bezieht sich auf die Verarbeitung.

Vegetative Merkmale

Der Gemeine Lein ist eine einjährige Pflanze (Therophyt), die eine Wuchshöhe von 20 bis 100 Zentimetern erreicht. Sie besitzt eine kurze, spindelförmige Pfahlwurzel mit feinen Seitenwurzeln. Die Hauptwurzel wird etwa gleich lang wie der Spross. Die ganze Pflanze ist kahl. Die Stängel stehen meist einzeln und aufrecht, im Bereich des Blütenstandes sind sie verzweigt.

Die stiellosen Laubblätter stehen wechselständig. Sie sind zwei bis drei (selten vier) Zentimeter lang und 1,5 bis drei (sechs) Zentimeter breit. Ihre Form ist lineal-lanzettlich, dabei ist ein Blatt fünf- bis 15 mal so lang wie breit. Die Blätter sind dreinervig, kahl und haben einen glatten Rand.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n=30.

Stängel und Fasern

Das äußerste Gewebe im Stängel ist die von einer Wachsschicht überzogene Epidermis. Es folgt die chlorophyllführende Rindenschicht. In die Rindenschicht eingebettet sind 20 bis 50 Bastfaserbündel als Festigungsgewebe. Jedes Bündel besteht aus zehn bis 30 Sklerenchym-Zellen, den Elementarfasern. Diese besitzen einen sechseckigen bis polygonalen Querschnitt mit kleinem Hohlraum. Die Länge einer Elementarfaser beträgt im Durchschnitt 2,5 bis sechs Zentimeter, in den oberen Stängelteilen kann sie auch acht bis zehn Zentimeter erreichen. Das ganze Faserbündel wird als technische Faser bezeichnet. Der Fasergehalt des Stängels beträgt 19 bis 25 %. Die Faser selbst besteht zu 65 % aus Zellulose, die weiteren Bestandteile sind Hemizellulose mit 16 %, Pektin (3 %), Protein (3 %), Lignin (2,5 %), Fette und Wachse (1,5 %), Mineralstoffe (1 %) und 8 % Wasser.

Nach innen zu folgt das sehr dünne Kambium, sodann der größte Bereich, der Holzzylinder. Im Zentrum befindet sich ein schmaler Bereich aus Mark, im reifen Stängel noch ein Hohlraum (Lumen, 1).

Blütenstand und Blüten

Der Blütenstand ist ein rispenartiger Wickel. Die Blüten sind groß und über zwei Zentimeter breit. Die Blütenstiele sind länger als das Tragblatt, kahl und aufrecht. Die Blüte ist fünfzählig. Die Kelchblätter sind fünf bis sieben (neun) Millimeter lang. Sie sind lang zugespitzt, haben einen weißen Hautrand und sind an der Spitze bewimpert. Die Kelchblätter sind drei- oder fünfnervig. Die Kronblätter sind 12 bis 15 Millimeter lang und von hellblauer Farbe mit dunklerer Aderung, selten weiß, violett oder rosa. Die fünf Staubblätter sind zwei bis fünf Millimeter lang, an ihrem Grund sitzen Nektarien. Der Fruchtknoten ist oberständig und besteht aus fünf verwachsenen Fruchtblättern mit freien Griffeln. Die Narben sind keulenförmig. Blütenbiologisch handelt es sich um eine homogame, nektarführende Scheibenblume. Vorherrschend ist Selbstbestäubung (Autogamie), die Fremdbefruchtung durch Insekten (Auskreuzungsrate) beträgt rund fünf Prozent.

Früchte und Samen

Die Fruchtstiele stehen aufrecht und tragen eine sechs bis neun Millimeter lange Kapsel. Diese ist kugelig-eiförmig und rund einen Millimeter lang geschnäbelt. Die Kapsel ist fünffächrig, jedes Fach enthält zwei Samen. Dabei ist jedes Fach durch falsche Scheidewände in zwei Kompartimente mit je einem Samen unterteilt. Die Kapsel öffnet sich wand- oder fachspaltig oder bleibt geschlossen.

Die Samen sind 4 bis 4,9 (6,5) Millimeter lang und 2,5 bis drei Millimeter breit. Die Form ist abgeflacht eiförmig. Der Nabel (Hilum) liegt am schmalen, zugespitzten Ende. Die Farbe der Samen variiert je nach Sorte von hellgelb bis dunkelbraun bei glänzend glatter Oberfläche. Die Tausendkornmasse beträgt bei Faserlein vier bis sieben Gramm, bei Öllein bis zu 15 Gramm. Die Samenschale ist dünn, spröde und besteht aus fünf Schichten: Die Epidermis bildet Schleimstoffe. Es folgen nach innen je eine Zellschicht Ringzellen, Steinzellen und Querzellen. Die innerste Schicht, die Pigmentschicht ist einzellschichtig und besteht aus vier- bis sechseckigen, dickwandigen Zellen und ist für die Farbe des Samens verantwortlich. Das Endosperm ist schwach ausgeprägt und nur in Form eines dünnen Häutchens vorhanden. Die Zellen enthalten wie die der Keimblätter Öl und Eiweiß. Der Embryo besitzt zwei kräftige, fleischige Keimblätter, die als Speicherorgane dienen.

Der Ölgehalt der Samen liegt zwischen 30 % und 44 % und hängt ab von der Sorte, den Umweltbedingungen und dem Grad der Reife. Da Faserlein vor der Vollreife geerntet wird, enthalten seine Samen weniger Öl. Hauptfettsäure ist mit rund 50 % bis 70 % die ungesättigte Linolensäure. Der Gehalt der für die menschliche Ernährung bedeutenden Omega-3-Fettsäuren in Leinöl ist der höchste aller bekannten Pflanzenöle[4]. Die weitere Zusammensetzung beträgt 10 % bis 20 % Linolsäure, 12 % bis 24 % Ölsäure, sowie je unter 10 % Stearin- und Palmitinsäure. Der Roheiweißgehalt liegt zwischen 19 % und 29 %. Der Anteil der für den Menschen essentiellen Aminosäuren Lysin, Methionin und Tryptophan ist hoch. An sekundären Inhaltsstoffen sind die cyanogenen Glykoside Linamarin und Lotaustralin von Bedeutung, die enzymatisch zu Blausäure umgewandelt werden können und daher bei Aufnahme großer Mengen möglicherweise Vergiftungen hervorrufen können.

Entwicklung

Die Keimung des Leins erfolgt epigäisch. Zum Beginn der Keimung quillt der Samen unter Wasseraufnahme auf, wobei sich die schleimhaltige Epidermis um ein vielfaches vergrößert. Die Samenschale öffnet sich am spitzen Ende (Hilum) durch das Durchbrechen der Keimwurzel (Radicula). Danach streckt sich das Hypokotyl und die anfangs noch gefalteten Keimblätter entfalten sich und ergrünen. Die Keimblätter wachsen noch weiter und bleiben mehrere Wochen lang erhalten.

Die Triebspitze zwischen den Keimblättern wächst zum häufig einzigen Stängel heran. Beim Öllein, in lockeren Beständen auch beim Faserlein, erfolgt mit Erscheinen des dritten Blattpaares eine Basalverzweigung in den Achseln der Keimblätter.

Bis zur Höhe von rund acht Zentimeter erfolgt das Wachstum relativ langsam, danach beschleunigt es sich. Bei etlichen Sorten dauert das Längenwachstum des Stängels bis zum Ende der Blühphase an. Die Blattzahl ist am höchsten zum Beginn der Blüte, mit Beginn der Samenfüllung beginnt das Absterben der ältesten Blätter.

Die Blütenknospen werden relativ früh angelegt, etwa bei einem Sechstel der Maximalhöhe der Pflanze, bei Faserlein mit rund 15 Zentimeter. Dabei neigt sich die Triebspitze nach unten, die Knospen erscheinen, und wenige Tage später erscheinen die Blüten. Die Blütenanzahl ist nicht determiniert, je nach Sorte und Umweltbedingungen ist der Blütenstand unterschiedlich stark verzweigt. Lein ist eine Langtagpflanze, die kritische Tageslänge beträgt dabei 14 bis 16 Stunden. Kurztagbedingungen führen zu einer größeren Stängellänge und einem späteren Blühbeginn. Daher ist eine frühe Aussaat günstig, damit unter Kurztag möglichst viel Stängelmasse gebildet werden kann.

Die Blüte erfolgt im Zeitraum von Juni bis August. Die Blühdauer des Bestandes vom Öffnen der ersten bis zum Schließen der letzten Blüte dauert beim Faserlein etwa zwei Wochen. Die Blüte beginnt dabei mit der terminalen Blüte der Haupttriebspitze. Die Einzelblüte beginnt am frühen Morgen. In der noch geschlossenen Blüte öffnen sich die Staubbeutel und bringen den Pollen durch eine Drehbewegung auf die Narbe. Die Selbstbestäubung erfolgt also vor Öffnung der Blüte, die am Vormittag erfolgt. Durch kleine Honigdrüsen am Grunde der Staubblätter werden Insekten angelockt. Kurz nach dem Öffnen der Blüte werden die Blütenblätter abgeworfen, die Kelchblätter vergrößern sich und tragen zur Versorgung der jungen Samen bei. Die Kelchblätter bleiben bis zur Fruchtreife erhalten.

Anbau

Lein stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, lediglich staunasse, verschlämmungsgefährdete und anmoorige Standorte verträgt er nicht. Für die Blütenbildung und das Faserwachstum sind Langtagbedingungen nötig. Trockenperioden verringern die Faserbündelanzahl deutlich, der Wasserbedarf des Ölleins ist dabei geringer als der des Faserleins. Wichtig ist eine gute Wasserversorgung von rund 120 Millimeter Niederschlag in der Hauptwachstumsphase im Mai/Juni.

In der Fruchtfolge ist ein Abstand von sechs Jahren zwischen zwei Leinanbauten nötig. Dies ist durch die Akkumulation von Schadpilzen, besonders Fusarium oxysporum, im Boden bedingt. Ansonsten stellt Lein keine besonderen Anforderungen an die Fruchtfolge. Wichtig ist eine Vorfrucht, die wenig Unkraut hinterlässt. Als beste Vorfrucht gilt Saat-Hafer, in Frankreich und Belgien wird Lein häufig nach Mais angebaut.

Als Langtagpflanze erfordert der Lein eine frühe Aussaat, in der Regel Ende März/Anfang April. Auftretende Spätfröste werden vertragen, verstärken aber die Basalverzweigung, was für Faserlein ertrags- und qualitätsmindernd ist, für Öllein tolerierbar ist. Das Haupternteprodukt – Faser oder Öl – kann neben der Sortenwahl auch durch die Bestandsdichte beeinflusst werden: geringe Dichten fördern die Samenbildung, hohe Bestandsdichten die Faserbildung.

Düngung beschränkt sich in der Regel auf die Gabe von Phosphor und Kalium, bei Öllein erfolgt eine einmalige Stickstoff-Gabe. Zu viel Stickstoff erhöht die Lagergefahr wesentlich, und führt auch zu schlechterer Faserqualität: die Faserzellen werden weitlumiger und dünnwandiger, die Faserbündel sind locker und unregelmäßig und stärker verholzt. Bei Öllein führt zu viel Stickstoff zu niedrigerem Ölgehalt und einem geringeren Linolensäure-Anteil. Gute Kalium-Versorgung erhöht vor allem die Faserqualität: Größe, Festigkeit, Spinnfähigkeit der Faser werden besser, die Zahl der Faserzellen wird erhöht. Chloride führen zu einer Auflockerung und einer schwammigen Struktur der Fasern, weshalb chloridhaltige Dünger nicht geeignet sind. Der Magnesiumbedarf ist mit einem Entzug von 18 Kilogramm pro Hektar relativ hoch. An Mikronährstoffen sind besonders Bor und Zink wichtig. Bei der Tauröste, die auf den Feldern stattfindet, gelangt ein Großteil der aufgenommenen Nährstoffe wieder in den Boden zurück.

Die Ernte erfolgt beim Öllein nach 110 bis 120 Tagen Vegetationszeit durch Mähdrusch. Die Erträge liegen zwischen 1,8 und 3,0 Tonnen Leinsaat pro Hektar.

Faserlein erfordert zur Ernte spezielle Maschinen. Die Ernte erfolgt zur Gelbreife, das heißt sieben bis zehn Tage vor Vollreife. Dabei werden die Pflanzen in Bündeln mit einer Raufmaschine gerauft, also mit dem Wurzelansatz aus dem Boden geholt. Es folgen die weiteren Verarbeitungsschritte wie Rösten, Brechen, Schwingen und Hecheln. Im Durchschnitt werden 5 bis 6 Tonnen Röststroh pro Hektar geerntet. (siehe Flachsfaser#Ernte)

Verarbeitung und Verwendung

Flachsfasern

Datei:Rhof-flachsbearbeitung.oggMediendatei abspielen

Flachsverarbeitung im Freilichtmuseum Roscheider Hof

→ Hauptartikel: Flachsfaser und Leinsamen

Die Verarbeitung der Flachsfasern ist aufwändig. Die Flachsstängel werden zunächst geröstet, dabei werden durch Mikroorganismen im Wasser (Wasserröste) oder am Feld liegend (Tauröste) die Bastfasern gelöst. Nach der Röste wird der Lein gebrochen, dadurch wird der Holzkörper zerkleinert und es entstehen die Schäben. Anschließend wird der Lein geschwungen, dabei wird der Werg, der Kurzfasern enthält, von den hochwertigen Langfasern getrennt. Rund 15 % der Stängelmasse sind Langfasern. Diese werden durch Hecheln gereinigt und dann gesponnen. Die Produktion von Flachsfasern dient zu etwa 61 % der Gewinnung von Langfasern.

Leinenfasern, für die die Langfaser genutzt wird, haben einen Marktanteil bei den Textilien von unter einem Prozent. Rund 40 % des Leinens werden zu Bekleidung verarbeitet, 25 % zu Haushaltswäsche, 20 % zu Heimtextilien und 15 % für technische Zwecke.

Der als Nebenprodukt entstehende Werg (Kurzfasern) kann zu Papier verarbeitet werden. Er findet in Polstermöbelfüllungen, Verbundwerkstoffen und Dämmstoffen Verwendung. Die Schäben werden unter anderem in Pressspanplatten als Füllstoff verarbeitet, auch als Tiereinstreu verwendet. Das Leinwachs fällt im Staub an, kann leicht isoliert werden und findet in der Kosmetik und Pharma-Industrie Verwendung.

Die Samen werden sowohl vom Öllein wie vom Faserlein verwertet. Die Leinsamen werden nur zu einem geringen Teil direkt in Backwaren, als Reformkost und als Arzneimittel bei Verstopfung verwendet. Andere medizinische Anwendungen sind wissenschaftlich nicht ausreichend abgesichert. Der überwiegende Teil wird zur Ölgewinnung eingesetzt. Leinöl kann als Speiseöl verwendet werden. Durch den Gehalt von 50 % bis 67 % Linolensäure ist es ein trocknendes Öl. In der Industrie wird es zu Farben, Lacken, Firnissen, Druckfarben, Wachstüchern, Schmierseife und Linoleum verarbeitet sowie für die Herstellung von Kosmetika und Pflegemitteln eingesetzt. In Farben und Lacken ist es weitgehend durch synthetische Produkte ersetzt worden, wird aber auch heute in Druckfarben sowie für Lacke und Firnisse im Holzschutz benutzt. Nebenprodukte der Ölgewinnung sind Leinkuchen und Leinschrot, wegen des Reichtums an Protein werden sie als Tierfutter, besonders für Rinder und Kälber verwendet.

Category Startseite In stock 1936 Artikel
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare

Um die Tracking-Nummer zu finden, siehe Bild Nummer 2

  • Wir versenden weltweit aus der EU
  • Wir versenden immer per Einschreiben mit Unterschrift Bestätigung!
  • Bitte überprüfen sie immer den junk- oder Spam E-Mail Ordner.
  • Bei Fragen zu Ihrer Bestellung oder Ihrem Konto melden Sie sich immer in Ihrem Konto an und verwenden Sie das Kontaktformular. Wenn Sie dies nicht tun, werden wir Ihre Nachricht wahrscheinlich nicht erhalten.
  • Keine Lieferung per Nachnahme.

Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch:


1. Denken Sie daran, dass wir die Sendung als registrierte Sendung (mit Unterschriftenbestätigung) versenden und dass sie nur von demjenigen gesendet werden kann, auf dem die Sendung adressiert ist, und dass sie von dieser Person unterschrieben werden muss.


2. Bestellung: Sie erhalten für jeden Schritt bezüglich Ihrer Bestellung eine E-Mail-Benachrichtigung. Wenn Sie die Benachrichtigung nicht erhalten, überprüfen Sie Ihren Spam- / Junk-Ordner oder wenden Sie sich an Ihren E-Mail-Anbieter.

Sobald wir Ihre Bestellung gesendet haben, finden Sie eine Sendungsverfolgungsnummer in Ihrer Bestellhistorie. Verfolgen Sie Ihre Bestellung anhand der Sendungsverfolgungsnummer (das können wir nicht für Sie tun).

Stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse registrieren. Sie erhalten eine Benachrichtigung über Ihre Bestellung unter dieser E-Mail-Adresse.


3. Bitte bestellen Sie nicht auf unserer Website, wenn Sie eine Sendung im Postfach erhalten möchten oder wenn Sie nicht zu Hause sind. Bestellen Sie nicht auf unserer Website und hinterlassen Sie eine Nachricht: "Lassen Sie das Paket im Haus meines Nachbarn, wenn ich nicht zu Hause bin (lesen Sie 1.) (Wir können es nicht tun)."


4. Wenn Ihr Paket zu uns zurückkommt, müssen wir eine Rücksendegebühr zahlen. Dies bedeutet, dass Sie, wenn Sie möchten, dass wir Ihr Paket erneut senden, die Rücksendegebühr sowie das Porto für den erneuten Versand bezahlen müssen.


5. Wenn Sie sehen, dass die Nachverfolgung zeigt, dass sich die Sendung noch an dem Ort befindet, von dem aus sie gesendet wurde, bedeutet dies nur, dass sich die Sendung auf dem Transportweg befindet und andere Postämter und Länder, in denen sich die Sendung derzeit befindet, keine Daten liefern. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall, Ihre Post IMMER mit einer Sendungsverfolgungsnummer zu kontaktieren und sie nach Ihrem Paket zu fragen.

Wir sind keine Post, daher können wir Ihnen keine Antwort geben, wo sich Ihr Paket befindet. Selbst die Post kann Ihnen nicht sagen, wie lange der Versand unterwegs ist.

WIR SIND KEINE POST UND NICHT FÜR LIEFERZEITEN VERANTWORTLICH.


6. Ich habe mein Paket nicht innerhalb der angegebenen Zeit per Post erhalten?:

Denken Sie zunächst daran, dass sich Lieferungen in die ganze Welt aufgrund der Situation mit dem Coronavirus verzögern.

Wenn Sie Ihr Paket nicht erhalten haben, können wir einen Antrag auf Untersuchung erst nach Ablauf von 30 Tagen ab dem Versanddatum stellen. Deshalb empfehlen wir versicherten Versand.


Versand:


Standard Versand:

Versand innerhalb von 7-14 Werktagen. (In einigen Fällen kann es zu Versandverzögerungen mit einer Verzögerung von 3 bis 10 Tagen kommen. Insbesondere während der Saison oder nach Feiertagen.)


Versand mit Prioritätsbehandlung:

Versand innerhalb von maximal 1-7 Werktagen. (In einigen Fällen kann es zu Versandverzögerungen mit einer Verzögerung von 3 bis 7 Tagen kommen. Insbesondere während der Saison oder nach Feiertagen.) Dies bedeutet, dass Bestellungen mit Priority-Versand zuerst von unserer Site aus bearbeitet werden. Und nicht, dass Sie die Bestellung innerhalb von 1-7 Tagen erhalten (was auch unmöglich ist!)


Versicherter Versand:

Bestellwert bis 130 €, sicherer Versand. Dies ist der sicherste Versand, und wenn die Post Ihren Brief verloren hat, erhalten Sie Ihr Geld zurück.


Die Lieferzeit hängt von Ihrem Standort ab (die Post ist für die Lieferzeit verantwortlich).

Die Versandkosten werden bei der Bestellung automatisch berechnet und richten sich nach dem Gewicht des Pakets und dem Land, in das es verschickt wird.

Bitte beachten Sie, dass wir am Samstag und Sonntag keine Bestellungen bearbeiten.


Lieferzeit von Post gegeben:

Europa - Europäische Union: 3 - 20 Tage

Weltweit: 5 - 30 Tage.

Bitte beachten Sie, dass wir am Samstag und Sonntag keine Bestellungen bearbeiten.

Hier können Sie Ihr Paket verfolgen

https://www.17track.net/en

https://www.posta.hr/tracktrace.aspx?tracklng=en


Wenn Sie die Bestellung als Gast abgegeben haben, können Sie Ihr Paket HIER verfolgen.

Der Link zur Sendungsverfolgung wird an Ihre E-Mail "Paket im Transit" gesendet.

Überprüfen Sie Ihren Spam / Ordner


Zahlungsoptionen:


  1. EU-Standardüberweisung per SEPA / IBAN-SWIFT-BIC

Wir haben mehrere Bankkonten (auf der ganzen Welt), auf denen Sie ohne hohe Gebührenzahlung von Ihrem lokalen Bankkonto aus bezahlen können.

Wenn Sie mit einer lokalen Überweisung bezahlen, müssen Sie die richtige Währung auswählen.

Sie können beispielsweise nicht "Nur für Zahlungen in türkischer Lira von Bankkonten in der Türkei" auswählen und Euro als Währung auswählen. Wenn Sie "in türkischer Lira von Bankkonten in der Türkei" bezahlen möchten, müssen Sie türkische Lira als Währung wählen.

Bestellungen mit falsch gewählter Währung werden storniert!

(Bitte geben Sie Ihre Bestellnummer in der Beschreibung der Banküberweisung an. (Probe "PRISZTTWR")

Wenn Sie keine Bestellnummer angeben, kann dies zu Problemen führen, sodass wir nicht feststellen können, wer die Zahlung geleistet hat.

Schreiben Sie immer auf BESTELLREFERENZ.)

  1. PayPal

Für PayPal akzeptieren wir nur Euro. Wenn Sie also mit PayPal bezahlen möchten, müssen Sie die Währung in Euro ändern.
Sie können mit einer Karte bezahlen, auch wenn Sie kein PayPal-Konto haben. 

3. Girocards, Kreditkarten, Debitkarte...

Wenn Sie mit Karte bezahlen möchten, müssen Sie auf unserer Website https://www.exotic-seeds.store/ eine Bestellung aufgeben.

Visa

Mastercard

American Express

CB (Cartes Bancaires)

Diners Club / Discover

China UnionPay

JCB

Discovers

 

  1. Zahlung per Überweisung TRANSFERWISE

    • Für die Zahlung in Australien für lokale Überweisungen in AUD

    • Für die Zahlung in den USA für lokale Überweisungen in USD

    • Für die Zahlung in Großbritannien für lokale für Banküberweisungen in GBP

    • Für die Zahlung in Kanada für lokale Überweisungen in CAD

    • Für die Zahlung in Russland für lokale Überweisungen in RUB

    • Für die Zahlung in Schweden für lokale Überweisungen in SEK

    • Für die Zahlung in der Türkei für lokale Banküberweisungen in TRY


Wichtig:

Unser System wird automatisch die Bestellung stornieren,wenn wir die Bank Zahlung nicht erhalten haben innerhalb von 7 Tagen.


Bitte lesen Sie hier immer wichtige Hinweise (falls vorhanden), um zu sehen, ob wir möglicherweise in der Zeit, in der Sie die Samen bei uns bestellt haben, Urlaub haben oder sonst etwas: Wichtige Hinweise


Produkte bestellen, die derzeit nicht auf Lager sind:

Einige Produkte, die nicht auf Lager sind und deren Menge begrenzt ist, können Sie bestellen. Sie müssen jedoch bis zu 30 Tage warten, bis wir das Saatgut von unserem Lieferanten erhalten.
Wenn Sie andere Produkte bestellen, die verfügbar sind, sowie Produkte, die derzeit nicht auf Lager sind, wird Ihre Bestellung gesendet wenn wir Saatgut erhalten, das derzeit nicht verfügbar ist und Sie es bestellt haben.


INFO/FAQ ABOUT SHIPPING STATUSES

Postal services - What does a data received through online track and trace system mean? – Clarification of mail status

International outbound mail – data on mail item before it leaves its country of origin:

  • Receive item from customer (Otb) – item received for dispatching by postal administration of origin.
  • Insert item into bag (Otb) – item ready for dispatching abroad. As a rule this event is the date of mail dispatching; next event concerning mail item follows after scanning the item at postal administration of destination.

International inbound mail – data about mail item after it reaches postal administration of destination:

  • Receive item at office of exchange (Inb) – mail item received at the international sorting centre of the postal administration of destination.
  • Send item to customs (Inb) – mail item forwarded to relevant customs office for customs clearing procedure.
  • Retention reason: Invoice missing (Inb) – reason for retention: no invoice accompanying mail item
  • Awaiting presentation to customs commissioner – waiting for customs procedure.
  • Return item from customs (Inb) – item returned from customs
  • Send item to domestic location (Inb) – item sent toward addressee.
  • Receive item at delivery office (Inb) – item received at delivery post office.
  • Unsuccessful item delivery attempt (Inb) – unsuccessful attempt of delivery.
  • Deliver item (Inb) – item has been delivered.

Can a mail item be sent abroad by charging postage to the recipient?

 It is not possible to send a mail item abroad in this way. Postage should be paid by the sender.

What if my mail item has not been delivered or was delivered damaged?

 A claim to international service concerning lost or damaged mail items for which a confirmation of receipt is issued (international hpekspres, registered mail, mail with declared value, parcels), should be submitted together with relevant confirmation of receipt to initiate the claim procedure.

The claim procedure can be initiated in any post office free of charge, within 6 months counting from the firs next day after handover of the mail item.

The claim procedure in international service is solved in the shortest possible time and must be completed at the latest within two months counting from the day when it was initiated.

In accordance with the UPU Acts  the claim procedure cannot be initiated  for mail  items received without mail reference number  (so called regular mail items) since these mail items are not registered  in the system, are not delivered  to the addressee against  signature and cannot be tracked and traced individually in postal system.

All our seeds are first tested on germination. If the test rate is under 60% these seeds are not sold. Only seeds with germination rate over 60% are sold in our online store.

Seeds is a live product, which depends on many important grower skills such as proper planting time, seed depth, type of soil, watering, and light intensity, proper use of fertilizers, weed controls, fungicides, insecticides, soil conditions, and reasonable weather during the growing period. These factors are totally out of the sellers control, and germination and growing results are the buyer's responsibility and risk. Seller cannot be responsible for buyers growing methods or mistakes. 

Related Products