Stachelannone Samen, Sauersack (Annona muricata)
  • Stachelannone Samen, Sauersack (Annona muricata)
  • Stachelannone Samen, Sauersack (Annona muricata)
  • Stachelannone Samen, Sauersack (Annona muricata)
  • Stachelannone Samen, Sauersack (Annona muricata) 2.049999 - 4

Stachelannone Samen, Sauersack (Annona muricata)

3,85 €
Bruttopreis

Stachelannone Samen, Sauersack (Annona muricata)

Preis für packung von 5 Samen.

Annona muricata, die Stachelannone wird auch Sauersack genannt und verbirgt sich auch hinter dem Namen Graviola. Sie gehört zur Familie der Annonaceae und kommt ursprünglich aus der Karibik und Südamerika. Es ist ein Baum, der im Durchschnitt etwa 8m hoch werden kann. Die essbaren

Samen im Packung :
Menge

This item has been sold

52
times

Stachelannone Samen, Sauersack (Annona muricata)

Preis für packung von 5 Samen.

Annona muricata, die Stachelannone wird auch Sauersack genannt und verbirgt sich auch hinter dem Namen Graviola. Sie gehört zur Familie der Annonaceae und kommt ursprünglich aus der Karibik und Südamerika. Es ist ein Baum, der im Durchschnitt etwa 8m hoch werden kann. Die essbaren Früchten, die  bis zu 4Kg schwer werden, werden viele heilenden Eigenschaften zugesprochen

 

WIKIPEDIA:

Die Stachelannone (Annona muricata) ist eine Pflanzenart in der Familie der Annonengewächse (Annonaceae). Im Deutschen wird sie auch als Sauersack bezeichnet, in anderen Sprachen heißt sie Soursop, Graviola, Guanábana, Guyabano oder Corossol.

 

Merkmale

Die Stachelannone ist ein immergrüner Baum, der unter normalen Bedingungen Wuchshöhen von 8 bis 12 Meter erreicht. Er besitzt eine nur wenig verzweigte Baumkrone. Die Laubblätter ähneln Lorbeerblättern und sitzen wechselständig an den Zweigen.

 

Die Blüten enthalten drei Kelch- und Kronblätter, sind länglich und von grüngelber Farbe. Sie verströmen einen aasartigen Geruch und locken damit Fliegen zur Bestäubung an.

 

Die Frucht der Stachelannone ist botanisch gesehen eine große Beere. Sie wird bis zu 40 Zentimeter lang und bis zu 4 Kilogramm schwer. In dem weichen, weißen Fruchtfleisch sitzen große, schwarze (giftige) Samen. Die Fruchthülle ist mit weichen Stacheln besetzt, welche die Überreste des weiblichen Geschlechtsapparates bilden. Die Stacheln haben damit keine Schutzfunktion gegenüber Fraßfeinden.

 

Verbreitung

Die Stachelannone kommt ursprünglich aus Südamerika und der Karibik. Sie wächst in Tieflandwäldern mit semiaridem Klima. Vom Menschen wurde sie als Obstbaum in alle tropischen Regionen eingeführt, andere Arten der Annona gelangten auch zum Anbau nach Palästina und Spanien.

 

Nutzen

Das saftige gelblichweiße Fruchtfleisch schmeckt charakteristisch sauer. Für den Export hat diese Exotenfrucht kaum Bedeutung erlangt, zumal ihr Fruchtkörper im reifen Zustand sehr druckempfindlich ist und sich daher nur schwer transportieren lässt.

 

Annona muricata lässt sich sehr gut industriell verarbeiten: Das Fruchtfleisch wird ausgeschabt und durch Sieben von den schwarzen Samen getrennt. Der Schalenanteil (und damit der Abfall) ist gering, während die saftige Beschaffenheit eine hohe Ausbeute an Saft oder Püree ermöglicht, ihr Ausnutzungsgrad ist damit recht hoch. Die so gewonnenen Auszüge des Sauersacks werden regional unterschiedlich genutzt:

 

    In den südamerikanischen Ländern wird der Sauersack gerne ausgepresst und als vielseitiger, sehr fruchtiger Grundstoff für Erfrischungsgetränke, Eiscreme oder Marmelade benutzt. In Kolumbien wird das weiße Fruchtfleisch mit Wasser und Zucker versetzt püriert und als Getränk konsumiert. Fertig püriertes gekühltes Fruchtfleisch wird auch schon in Folie eingeschweißt als "pulpa de guanábana" in Gemüseläden und Supermärkten verkauft.

    In Indonesien kocht man das Püree des Sauersacks mit Zucker zu einer Art Pudding („dodol sirsak“) oder macht daraus Süßigkeiten.

    Auf den Philippinen verzehrt man die unreifen Früchte gerne als Gemüse; sie schmecken dann ähnlich wie gerösteter Mais.

    Auf vielen karibischen Inseln (Curaçao, Saint Thomas, Barbados, Kuba) verzichtet man auf die Früchte und verwendet stattdessen die fermentierten Blätter zur Zubereitung eines Tees, der geschmacklich zwischen Kaffee und Schwarzer Tee liegt.

 

Kulturgeschichte

Die harten, schwarzglänzenden Samen wurden in altperuanischen Hochkulturen bei Gräbern gefunden. Entweder hat man die Samen direkt – oder aber die Früchte den Verstorbenen beigelegt. Die – je nach Art variablen – Vorzüge der Annona-Arten haben dafür gesorgt, dass der Mensch Annona auch außerhalb seines Ursprungslandes kultiviert hat. Als die Frucht nach Spanien kam, nannte man sie dort Guanábana, in Frankreich Corossol. Der eigentliche Name stammt aber aus Haiti, wo man die Frucht als „Anon“ (Rahmapfel) bezeichnete. Linné latinisierte den Namen später zu „Annona“. Die korrekte Bezeichnung ist also Annona muricata Linné.

 

Toxikologie

Das in den Samen der Stachelannone enthaltene Nervengift Annonacin scheint die Ursache für eine neurodegenerative Krankheit zu sein, die nur auf der karibischen Insel Guadeloupe vorkommt und vermutlich mit dem Verzehr von annonacinhaltigen Pflanzen zusammenhängt. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Tauopathie, die mit einer pathologischen Anreicherung des Tau-Proteins im Gehirn verbunden ist. Die experimentellen Ergebnisse belegen erstmals, dass für diese Akkumulation tatsächlich das pflanzliche Nervengift Annonacin verantwortlich ist.

 

Die französische Lebensmittelsicherheitsbehӧrde (Agence française de sécurité sanitaire des aliments) befand hingegen 2010 in einer Stellungnahme, dass die aktuell vorliegenden Ergebnisse aus der Labor- und Tierforschung keine Schlussfolgerungen auf Gesundheitsrisiken bei Menschen zulassen. Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Annona muricata und den wahrgenommenen neurodegenerativen Krankheitsfällen auf Guadeloupe sei nicht bewiesen.

 

Pharmakologie

Laut 2011 veröffentlichter Forschungsergebnisse wurden aus Stachelannonen gewonnene Fruchtauszüge in Labortests erfolgreich zur Wachstumshemmung bestimmter Brustkrebszellen eingesetzt. 2012 veröffentlichte Laborforschungsergebnisse deuten auf vergleichbare wachstumshemmende Wirkungen bei Bauchspeicheldrüsenkrebszellen.

 

Das in den Samen enthaltene Annonacin stellt laut 2012 veröffentlichter Forschung als ethanolischer Extrakt in Kombination mit anderen pflanzlichen Substanzen einen hochwirksamen Wirkstoff zur Tötung der Larven der für die Übertragung des gefährlichen Dengue-Virus verantwortlichen Gelbfiebermücke dar.

Cherimoya züchten und anbauen

Anzucht

Die Vermehrung der Cherimoya gelingt am besten über ihre Kerne. Die großen, schwarzen Kerne müssen aus dem Fruchtfleisch einer möglichst reifen Cherimoya entfernt und dann mit Wasser gesäubert werden. Hängt keine Fruchtfleisch mehr an den Cherimoya-Samen, werden sie in ein mageres, durchlässiges Substrat (am besten Quarzsand) gesteckt und mit einer Erdschicht (etwa 1cm dick) bedeckt. Anschließend sollte das Subtrat gut angegossen und die Anzuchtschale an einen etwa 25°C warmen Platz gestellt werden.

Auf Sonnenlicht kann der Cherimoya-Sämling komplett verzichten. Erst wenn nach ca. einem Monat die Keimung eingesetzt hat, kommt der Cherimoya-Trieb nach seiner Vereinzelung an einen helleren Platz. Damit der Keimling gesund heranwächst, sollte er regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgt werden.

Pflege

Der Cherimoya-Baum bevorzugt einen mageren, durchlässigen Boden. Am besten eignen sich deshalb Kakteen-Erde oder Quarzsand-Gemische. Gießen darf man die Cherimoya nicht zu oft, da ihre Wurzeln bei zu viel Wasser leicht faulen können. Ideal ist es deshalb, zwischen den einzelnen Gießperioden Pausen einzulegen, in denen der Wurzelballen wieder trocknen kann. Da die Cherimoya-Pflanze empfindlich auf Kalkablagerungen reagiert, sollte mit Regenwasser gegossen werden.

Ebenso wie mit der Wasserzufuhr verhält es sich mit den Düngegaben: die Pflanze braucht nur während ihrer Vegetationsperiode im vier-Wochen-Takt eine Nährstoffzufuhr. Nun noch zum Standort ein paar Worte: die Cherimoya mag es sehr sonnig, sie kann also ruhig in die pralle Sonne gestellt werden. Problematisch wird es nur dann, wenn die Temperaturen die 30°C-Grenze überschreiten. Während die Pflanze sowohl in den Sommer- als auch Wintermonaten draußen stehen darf, muss sie im Winter unbedingt in einem Wintergarten oder einem Zimmer untergebracht werden. Dabei ist ein heller Raum nötig, der mindestens 15°C warm ist.

Ernte

Die Früchte des Cherimoya-Baumes sind erst während der Herbst- und Wintermonate fertig ausgereift. Die Cherimoyas müssen nicht unbedingt im vollreifen Zustand geerntet werden, da sie bei Temperaturen um die 12°C problemlos nachreifen können. Ernten sollte man die Früchte erst dann, wenn sie ein weiches Fruchfleisch haben.

Um das zu erkennen, drückt man am besten leicht gegen die Früchte – geben sie nach, können sie problemlos geerntet werden. Am saftigsten und aromatischsten schmecken die Früchte dann, wenn sie bereits eine bräunliche Färbung angenommen haben und sich ihr Fruchstiel leicht herausziehen lässt.

V 10 AM (5 S)
22 Artikel

Technische Daten

Handverlesene Samen?
Handverlesenes Saatgut
Bio Samen ?
Bio-Samen
Essbar?
Essbar
Vorbehandlung der Aussaat?
Gießen Sie heißes Wasser über die Samen
Vor der Aussaat in Wasser einweichen 12-24 h
Aussaattiefe?
Aussaattiefe 1 cm
Lebenszyklus:
Mehrjährige Pflanze: Ja
Geeignet für den Anbau im Blumentopf?
Für topf geeignet: Ja
Heilpflanze?
Heilpflanze: Ja