Riesenpflanze (mit Riesenfrüchten)
Riesen gelbe Möhre Karotte Samen  - 6
  • Riesen gelbe Möhre Karotte Samen  - 6
  • Möhre Karotte Mohrrübe Samen Solar Yellow
  • Möhre Karotte Mohrrübe Samen Solar Yellow
  • Möhre Karotte Mohrrübe Samen Solar Yellow
  • Riesen gelbe Möhre Karotte Samen 1.5 - 6
  • Riesen gelbe Möhre Karotte Samen 1.5 - 2

Riesen gelbe Möhre Karotte Samen

2,25 €

Riesen gelbe Möhre Karotte Samen

Preis für packung von 150 (0,15 g) Samen.

Riesenfrüchte sind durchschnittlich 400 g bis 1 kg schwer und 30-50 cm lang. Sehr süß mit mildem Geschmack und herrlich knuspriger Textur. Helle gelbe Farbe. Gute Wahl für Salate, Kochen,

Nettogewicht:
Menge

This item has been sold

58
times

Riesen gelbe Möhre Karotte Samen

Preis für packung von 150 (0,15 g) Samen.

Riesenfrüchte sind durchschnittlich 400 g bis 1 kg schwer und 30-50 cm lang. Sehr süß mit mildem Geschmack und herrlich knuspriger Textur. Helle gelbe Farbe. Gute Wahl für Salate, Kochen, Dekorationen und jegliche Verwendung in der Küche.

Die Karotte (Daucus carota subsp. sativus), auch bezeichnet als MöhreMohrrübeGelbrübeGelbe RübeRüebliRiebli oder Wurzel ist eine Gemüsepflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist die nur in Kultur bekannte Form der Möhre (Daucus carota). Genutzt wird fast ausschließlich die Rübe. Die Masse der geernteten Karotten liegt etwa gleichauf mit der der geernteten Zwiebeln und damit an zweiter Stelle hinter der Masse der geernteten Tomaten.

Bezeichnung und Wortherkunft

Die Bezeichnung Karotte oder Möhre für die Pflanze wie auch die Rübe ist regional unterschiedlich: In Nord- und Ostdeutschland überwiegt Möhre, wobei in den nördlichen und südlichen Bundesländern junge Rüben Karotten genannt werden; Sorten mit kleinen, kugelförmigen Wurzeln werden bundesweit als Karotten bezeichnet.[2] In Norddeutschland, vorzugsweise in Niedersachsen und Umgebung findet sich auf den Märkten und der Umgangssprache auch die Bezeichnung Wurzel (im Niederländischen wortel). Im Saterfriesischen heißt die Karotte auch Wuttel, während die Bezeichnung Räiwe eher für andere Arten gebraucht wird, z. B. für den Hederich (Räiwe / Wüülde Räiwe) oder die Steckrübe (Räiwe / Stäkräiwe). Im Badischen, Schwäbischen und Bairischen verwendet man oft den Terminus Gelbe Rübe, ebenso im Saarländischen und Pfälzischen, woraus sich dann Gelleriwe ableitet. In Österreich und Süddeutschland überwiegt im Hochdeutschen Karotte,[3] während in der Schweiz gebräuchliche Namen Rüebli (halblanger oranger Typ) und Feldrüebli (Gelbe Rübe) sind.

Die Bezeichnung Karotte leitet sich wie auch die englische, französische und italienische Bezeichnung vom Lateinischen carota ab. Möhre enthält die auch in anderen germanischen wie auch in slawischen Sprachen und im Griechischen enthaltene Bezeichnung für Wurzel. Das Wort entwickelte sich über die alt- und mittelhochdeutschen Namen Mokra, Morke und More.

Merkmale

Die Karotte ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette aus doppelt bis dreifach gefiederten Blättern und eine Pfahlwurzel aus. Diese verdickt sich im Laufe des Wachstums und wird so zum Speicherorgan. Im zweiten Jahr verlängert sich die Sprossachse, die Blattrosette wird aufgelöst, und es entsteht ein verzweigter, beblätterter blütentragender Spross.

Rübe

Die Wurzel (Rübe) speichert Reservestoffe. Sie besteht aus der Krone (Kopf), der Rinde (Bast), der Korkschicht, aus Adventivwurzeln und dem im Innern gelegenen Mark (dem Holzteil). Die meisten Inhaltsstoffe befinden sich in der Rinde. In der Züchtung wird daher seit jeher auf einen hohen Rindenanteil und einen kleinen, zarten Holzteil hingearbeitet. Im Mark, dem Zentralzylinder, befindet sich weniger Carotin, weshalb es heller als die Rinde ist, der Saccharose-Gehalt ist niedriger, der Nitrat-Gehalt höher. Die Rübe kann je nach Sorte lang, halblang, kurz, zylindrisch, kreisel- oder kegelförmig mit je spitzen oder stumpfen Enden sein. Farbvarianten sind hell- oder dunkelrot, orangefarben, weiß und violett. Die Färbung hängt von der Sorte, den Kulturbedingungen und der Witterung ab. Die Färbung geht auf Carotinoide, Anthocyane und Chlorophyll zurück.

Generative Merkmale

Die die Blütenstände tragende Sprossachse, die sich im zweiten Jahr entwickelt, erreicht Wuchshöhen von bis zu 150 cm. Sie ist reich verzweigt. Im Juni werden die Doppel-Dolden gebildet. Die Blüten sind meist zwittrig und können auch steril oder teilsteril sein. Sie sind cremefarben. Es überwiegt Fremdbestäubung, die durch Insekten erfolgt. Die Bildung der Blütenstände kann auch bereits im ersten Jahr durch einen Kältereiz (Vernalisation) von 1 bis 10 °C nach der Jugendphase ausgelöst werden.

Die Teilfrüchte sind länglich oval. Außen sind sie mit feinen Härchen besetzt. In Mitteleuropa reifen sie zwischen August und September. Das Tausendkorngewicht beträgt 0,8 bis 1,8 g.

Inhaltsstoffe

In der Tabelle rechts angegeben sind Durchschnittswerte, die je nach Kulturweise und Sorte stark abweichen können. Außer den angegebenen Werten ist der Carotingehalt (vorwiegend α- und β-Carotin, „Provitamin A“)[6][7] von Bedeutung, er ist der höchste unter allen Gemüsearten. Je nach Sorte und Anbaubedingungen liegt er zwischen 5 und 30 mg pro 100 g Frischsubstanz. Für den Geschmack verantwortlich sind neben dem Zuckergehalt die ätherischen Öle und Fruchtsäuren. Bei letzteren herrscht die Äpfelsäure vor, gefolgt von Citronensäure, Chinasäure, Bernsteinsäure und Fumarsäure.

Anbau

Am besten wachsen Karotten in tiefgründigen, steinfreien Sandböden oder sandigen Lehmböden sowie auf Löß mit durchlässigem Untergrund. Der pH-Wert liegt optimalerweise zwischen 6,5 und 7,5. Der Anbau erfolgt von der gemäßigten Zone bis in subtropische Gebiete, die besten Erträge werden allerdings in kühleren Gebieten mit Tagesdurchschnittstemperaturen zwischen 16 und 18 °C erzielt. In der Fruchtfolge ist ein dreijähriger Abstand zu anderen Doldenblütlern zu beachten, bei Befall mit Nematoden auch länger.

Als Vorfrüchte sind solche geeignet, die mit Stallmist gedüngt werden. Grund dafür ist, dass Ertrag wie Ertragssicherheit der Karotte wie auch der Inhaltsstoffgehalt besser sind, je höher der Gehalt an organischer Substanz im Boden ist. Gute Kombinationen in der Fruchtfolge ergeben sich mit Feldfutterpflanzen (mit Ausnahme von Luzerne und Rot-Klee als Wirte für Wurzelgallenälchen), mit Leguminosen und Kohl-Arten. Hinsichtlich des Nitratgehaltes ist Getreide eine gute Vorfrucht.

Der Bedarf der Karotte an Stickstoff ist im Vergleich zu anderen Gemüsen sehr gering. Sie ist allerdings stark Kalium-bedürftig, gegen Kalkgaben ist sie empfindlich. Wichtige Mikronährstoffe sind Magnesium, Bor, Kupfer und Molybdän.

Je nach der Entwicklungsdauer der Karotten und dem Erntetermin wird zwischen mehreren Anbauformen unterschieden:

Frühmöhrenanbau mit 70 bis 90 Tagen

Sommermöhren mit 110 bis 135 Tagen

Spätmöhrenanbau mit 170 bis 220 Tagen

Bei Frischmöhren überwiegt der Beetanbau. In Gebieten mit hohem Grundwasserstand wie in den Niederlanden werden die Karotten auf Dämmen angebaut.

Nach ihrem Verwendungszweck wird unterschieden zwischen Karotten ohne Laub für den Frischverzehr, zur Lagerung und als Industrieware und Karotten mit Laub, die als Bundware dem Frischverzehr dienen. Übliche Bezeichnungen sind daher auch Industriemöhren, Lagermöhren, Wasch- und Bündelmöhren für den Frischmarkt. Sowohl Industriemöhren wie Möhren für den Frischverzehr werden heute in großflächigem Anbau erzeugt, der einen hohen Grad an Mechanisierung aufweist. Zur mechanisierten Ernte können zum Beispiel Siebkettenroder Verwendung finden, wie sie auch zur Kartoffelernte eingesetzt werden.[9]

Die Karotte wird seit etwa 1900 intensiv züchterisch bearbeitet. Es gibt EU-weit rund 300 Sorten. Mithilfe der Hybridzüchtung wurden in den letzten Jahrzehnten besonders die Ausgeglichenheit der Wurzelform und -färbung und das Verhältnis Mark zu Rinde verbessert sowie der Zucker- und Carotingehalt erhöht.

In der EU sind die Karotten nach Tomaten das mengenmäßig bedeutendste Gemüse mit einem Anteil von 8,2 % an der Gemüseproduktion (2006).[10] Die größten Anbauländer in der EU sind dabei Polen, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien, Deutschland und die Niederlande.[11] Die weltweit wichtigsten Anbauländer sind China (8,4 Mio. Tonnen 2005), Russland (1,7 Mio. Tonnen), die USA (1,6 Mio. Tonnen) und Polen (0,94 Mio. Tonnen).

Nutzung

Die Nutzung der Karotte als Gemüse ist recht vielseitig. Sie wird roh, gekocht, als Saft und konserviert verzehrt. Die Konservierung erfolgt dabei als Nass-, Gefrier- oder Sauerkonserve, als Saft oder als Trockenprodukt.

Ernährungsphysiologisch wichtig ist dabei besonders der Carotingehalt, gefolgt von Vitamin C, Kalium und Eisen. Bedeutung hat die Karotte besonders in der Ernährung von Kleinst- und Kleinkindern sowie in der Diätküche. Karotten sind förderlich für die Blut- und Zahnbildung sowie für die natürliche Widerstandskraft gegen Krankheiten. Karottensaft wirkt regulierend auf die Magensaftabsonderung. Ihr Kaliumgehalt wirkt harntreibend. Karotten werden auch bei Verdauungsstörungen von Kleinkindern eingesetzt, die leicht stopfende Wirkung beruht auf dem hohen Pektin-Gehalt und den leicht bakteriostatisch wirkenden ätherischen Ölen. Wegen ihres hohen Carotingehalts wird der Karotte eine Verbesserung der Sehkraft zugesprochen.

VE 18 Y (150 S)
1274 Artikel

Technische Daten

Handverlesene Samen?
Handverlesenes Saatgut
Sorte ?
Ja
Bio Samen ?
Bio-Samen
Bio ?
Ja
Essbar?
Essbar
Keimung ?
Keimrate 85%
Vorbehandlung der Aussaat?
Vor der Aussaat in Wasser einweichen: 1-6 h
Aussaattiefe?
Aussaattiefe 1 cm
Pflanze ist geeignet für den Anbau?
Die Pflanze eignet sich für den Anbau auf einer Balkon-Terrasse
Die Pflanze ist für den Anbau im Freien geeignet
Die Pflanze ist für den Anbau im Gewächshaus geeignet
Geeignet für den Anbau im Blumentopf?
Für topf geeignet: Ja
Frucht Gewicht ?
Fruchtgewicht: 500 - 1000 g